Trauerfeier

von klein und schlicht bis groß und stilvoll

In unserem Bestat­tungs­in­stitut wissen wir, dass die Gestal­tung einer Trauer­feier und Beiset­zung sehr persön­lich ist und größter Sorgfalt bedarf. Wir unter­stützen Sie umfas­send, um die Wünsche des Verstor­benen und seiner Angehö­rigen respekt­voll umzusetzen.

Klassisch

In Kirche und Halle

Für dieje­nigen, die sich eine tradi­tio­nelle und feier­liche Verab­schie­dung wünschen, bieten wir die Möglich­keit einer Trauer­feier in der Kirche oder in der Trauer­halle auf dem Friedhof an. Diese Art der Zeremonie ermög­licht es, in einem würdevollen Rahmen Abschied zu nehmen. Die klassi­sche Trauer­feier bietet Raum für musika­li­sche Darbie­tungen, gemein­schaft­li­ches Singen und das Verlesen von Trauer­reden, die das Leben des Verstor­benen ehren und die Trauer­ge­meinde vereinen.

Schlicht & Fein

Am Grab

Nicht jeder wünscht einen großen Abschied. Für Angehö­rige, die eine intimere, ruhigere Form der Trauer bevor­zugen, organi­sieren wir stille Beiset­zungen direkt am Grab. Diese schlichte Zeremonie konzen­triert sich auf das Wesent­liche und ermög­licht den engsten Famili­en­mit­glie­dern und Freunden, in aller Ruhe Abschied zu nehmen. Eine stille Beiset­zung bietet die Gelegen­heit für persön­liche Momente des Geden­kens und der Refle­xion, ohne die Aufmerk­sam­keit einer größeren Trauer­ge­meinde.

Ausstattung & Dekoration

Dekoration

Etwas für den Verstor­benen „aufzu­bauen“ und ihm einen schönen Raum zu gestalten ist Zielele­ment der Dekora­tion. Ob dies im Sinne des Verstor­benen ganz schlicht oder opulent erfolgt, überlassen wir dabei Ihren Wünschen.

Musik

Die musika­li­sche Umrah­mung der Trauer­feier kann die oft dunkle und trübe Stimmung in der Kirche oder der Trauer­halle etwas aufhellen. Gleich­zeitig sorgt sie für Erinne­rungen an gemein­same Momente.

FLORISTIK

Blumen sorgen für einen starken emotio­nalen Ausdruck. Gemeinsam mit Floristen in Ihrer Nähe zaubern wir Ihre gewünschten Sträuße, Gestecke oder Kränze in allen Farben und Formen.

Rituale & Bräuche

Der Abschied von einem geliebten Menschen ist ein zutiefst persön­li­cher Moment. Rituale und Bräuche spielen eine wesent­liche Rolle in diesem Prozess, indem sie nicht nur Trost spenden, sondern auch helfen, den Verlust zu verar­beiten und zu akzep­tieren. Unser Bestat­tungs­in­stitut versteht die tiefe Bedeu­tung dieser Tradi­tionen und ist darauf spezia­li­siert, sie nach Ihren Wünschen zu gestalten.

Bedeutung des offenen Sargs

Die Abschied­nahme am offenen Sarg ermög­licht es den Hinter­blie­benen, sich visuell und physisch zu verab­schieden, was oft ein wichtiger Schritt in der Trauer­be­wäl­ti­gung ist. Dieses Ritual kann helfen, die Realität des Todes zu akzep­tieren und einen Abschluss zu finden. Es bietet die Möglich­keit, ein letztes Mal in Würde „Auf Wieder­sehen“ zu sagen, was eine tiefgrei­fende heilende Wirkung haben kann.

Individuelle Gestaltung der Abschiednahme

Jeder Mensch trauert anders. Wir bei Fischinger in Calw und Pforz­heim respek­tieren diese Indivi­dua­lität und bieten Ihnen die Möglich­keit, die Abschied­nahme am offenen Sarg ganz nach Ihren persön­li­chen Wünschen und gemäß den Tradi­tionen, die Ihnen wichtig sind, zu gestalten. Ob es sich um spezi­elle Lesungen, Musik­stücke oder andere persön­liche Elemente handelt: Wir stehen bereit, um jeden Schritt mit Empathie und Fachkenntnis zu begleiten.

Organisa­torisches

Bestimmen Sie im Vorfeld eine Person, die emotional nicht zu stark invol­viert ist und notfalls auch die Trauer­feier führen kann.

Gesten des Abschieds

Erde, Blumen, Briefe, Fotogra­fien nach dem Versenken des Sarges zum Abschied mit ins Grab geben.

Bilder

Ein Bild des Verstor­benen oder eine Collage aus Bildern am Eingang oder in der Feier­halle aufstellen.

Worte des Abschieds

Sie können die Trauer­rede entweder selbst halten oder von verschie­denen Freunden und Verwandten halten lassen. Lassen Sie einen oder mehrere Texte lesen. Das können Bibel­verse, Gedichte oder Texte mit einer beson­deren Bedeu­tung für den Verstor­benen sein. Beson­ders berührend sind Tauftexte, die den Mensch durch sein Leben begleitet haben.

Persönlich

Den Verstor­benen mit seinen Inter­essen und Hobbys darstellen. Zum Beispiel in Form eines Gegen­stands mit beson­derer Bedeu­tung für den Verstor­benen.

Hand in Hand

Während der Musik oder zum Abschied einander an den Händen fassen (auch geeignet anstelle von Beileids­be­kun­dungen).

Kerzen

Jedem Trauer­gast eine Kerze geben, die angezündet vor den Sarg gestellt wird.

Blühende Hoffnung

Jedem Trauer­gast am Ende der Feier eine Rose mitgeben als Symbol für Liebe, Schön­heit, Schmerz und Vergäng­lich­keit. Oder den Samen von Sonnen­blumen als Zeichen der Hoffnung.

Gebete

Verschie­dene Formen des Gebets oder Elemente der Stille in die Trauer­feier einbauen: ein stilles Gebet, das Vater­unser – von einer Person oder gemeinsam gespro­chen, eine Gedenk­mi­nute oder Ähnli­ches.

Erinnerung

Sie können die Trauer­feier auf Video aufnehmen lassen.

Musik

Wählen Sie Musik, die dem Verstor­benen entspricht. Sie sind nicht an die klassi­schen Orgelstücke gebunden. Auf allen Fried­höfen können CD-Spieler bedient werden. Bei der Musik­aus­wahl ist es hilfreich, wenn das erste Musikstück eher etwas tradi­tio­nell ist – das schafft Sicher­heit. Ein Musikstück kann auch am Grab und beim Versenken des Sarges gespielt werden.

Meine Empfehlung

„Abschied nehmen bedeutet, Raum für Erinne­rungen zu schaffen und Trauer als Teil des Lebens zu akzep­tieren. Einfühlsam stehen wir Ihnen zur Seite und und bieten beglei­tende Lektüre für Kinder und Erwach­sene an.“

Dustin Schubert, Geschäftsführer

Trauerarbeit

Hilfreiche Lektüre

Verlust

ermög­licht Wieder­erken­nung und Einsicht in Gefühle und bietet emotio­nale Unterstützung und prakti­sche Infor­ma­tionen wie eine Liste mit Hinweisen auf Bücher, Webseiten und Organi­sa­tionen für Hinter­blie­bene.

Kindern bei der Trauerarbeit helfen

ist ein Leitfaden für Eltern, die ihr Kind (oder ihre Kinder) beim Abschied, der Bestat­tung und der Zeit nach der Bestat­tung unterstützen wollen. Die Ausgabe besteht aus einer einzig­ar­tigen Kombi­na­tion von Infor­ma­tionen und prakti­schen Tipps.

Ich denke an dich …

ist ein wunder­voll illus­triertes und zugäng­li­ches Erinne­rungs­buch für Kinder im Alter von 4 bis 12 Jahren. Kinder können es zusammen mit ihren Eltern ausfüllen. Indem sie schreiben, schneiden, kleben und zeichnen, schaffen Kinder eine Erinne­rung, die für immer bleibt. Gleich­zeitig beschäf­tigen sie sich auf spiele­ri­sche Art und Weise und in einer alters­ge­rechten Form mit dem Thema Verlust.